Ein Kanban Board hilft dabei einen Workflow zu visualisieren. Besonders Hilfreich kann dies bei Projektplanungen, Produktentwicklung oder Aufgabenverteilungen sein.
Aufbau des Kanban-Plugins #
Das Kanban Board ist in Säulen aufgebaut, die mit mehreren jeweils für verschiedene Schritte in einem Workflow stehen. Bei einer Produktion kann das beispielsweise Idee, Design, Entwicklung, Herstellung und Veröffentlichung sein.
Die Säulen sind mit beweglichen Karten belegt, die man sowohl in der Reihenfolge innerhalb der Säule tauschen kann, als auch von einer Säule in die nächste.
Einstellungsmöglichkeiten eines Kanban-Boards #
- Tabelle
- Ansicht
- Gruppierung
- Titel
- Weitere Spalten
- Regleroptionen
Tabelle und Ansicht
Wenn Sie mehrere Tabellen und Ansichten in Ihrer Base angelegt haben können Sie aus diesen auswählen.
Gruppierung
Die Gruppierung bestimmt, nach welcher Spalte die Säulen definiert werden.
In diesem Beispiel wurde die Spalte Status gewählt. Als Säulen wurden dadurch Idee, Planung, In Entwicklung und Fertig definiert.
Titel
Die Eingabe in dem Titelbereich bestimmt die Beschriftung der Karten innerhalb des Kanban-Boards.
Weitere Spalten
Hier werden alle Spalten aufgeführt, die Sie in Ihrer Tabelle festgelegt haben. Durch die Aktivierung der einzelnen Regler werden diese als informative Notizen in den Karten sichtbar.
Regleroptionen
Durch die Regleroptionen haben Sie die Möglichkeit die visuelle Darstellung des Kanban-Boards zu verändern. Durch den Regler Leere Werte nicht anzeigen werden gegraute Platzhalte entfernt. Der Regler Spaltennamen anzeigen blendet den Spaltennamen über die eingeblendeten Informationen der Spalten und der Regler Wrap Text formatiert Texte so, dass Sie in dem Kanban-Board vollständig lesbar sind.