Mitarbeiter erstellt Vorlage für ein Roadmap.

Das sollte eine Vorlage zum Erstellen einer Roadmap enthalten

Kunden gewinnen, Strategien erstellen, Erfolge dokumentieren – eine Roadmap eignet sich für viele unterschiedliche Zwecke. Für einen bestmöglichen Nutzen ist es wichtig, die passende Roadmap für die jeweiligen Anforderungen zu finden – eine Vorlage verschafft Ihnen dabei wertvolle Zeit und erhöht die Nutzungsvorteile maximal.

Welche Roadmap zu Ihnen passt, wie Sie diese optimal nutzen und was Sie alles beachten sollten, wenn Sie eine Roadmap mithilfe einer Vorlage erstellen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wozu benötigt man eine Roadmap?

Als visuelles Tool helfen Roadmaps dabei, komplexe Sachverhalte, wie beispielsweise Geschäftsvisionen, Verkaufsstrategien oder Marketingkampagnen, übersichtlich, nachvollziehbar und schnell verständlich zu präsentieren. Vor allem bei sehr umfangreichen Projekten ist die visuelle Aufbereitung in einer Roadmap sehr sinnvoll. Denn so können alle Abteilungen und Projektbeteiligten sehen, wann sie ihre Arbeitsleistung erbringen müssen und wie viel Zeit sie dafür haben. Zudem lässt sich mittels einer Roadmap bewerten, ob die für ein Projekt veranschlagte Zeitschiene realistisch umsetzbar ist und ob alle erforderlichen Arbeitsschritte berücksichtigt sind. Um Ihre Roadmap ganz unkompliziert zu erstellen, eignet sich die Nutzung einer Vorlage.

Eine Roadmap erstellen mit Vorlage – diese Möglichkeiten gibt es

Jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen. Deswegen ist es sinnvoll, eine Roadmap zu wählen, die genau diesen branchenspezifischen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Roadmap zu erstellen, und welche Vorlagen sich wann eignen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.

Strategische Roadmap

Sie möchten Chef, Vorstand oder Stakeholdern die Gesamtvision für das Unternehmenswachstum übersichtlich und griffig erklären? Dann ist eine Strategische Roadmap das perfekte Tool. Damit können Sie Ihre Kampagnen und Themen auf verschiedenen Swimlanes abbilden und so den Status Quo des Betriebs, kurzfristige und langfristige Ziele sowie alle zum Erreichen der Geschäftsvision erforderlichen Maßnahmen auf einen Blick greifbar machen. Gerade für langfristige Planungen ist es sinnvoll, die Strategische Roadmap mit einer Vorlage zu erstellen.

Produkt-Roadmap

Eine Produkt-Roadmap eignet sich sowohl für die interne als auch für die externe Kommunikation. Intern genutzt, bildet sie den Weg eines Produkts von der Entwicklung bis zur Markteinführung ab. Dabei ist diese Roadmap als flexibles Tool zu sehen, das sich der Entwicklung des Produktes immer wieder anpasst. Als Leitfaden, Reminder und Deadline hilft sie, wichtige Meilensteine einzuhalten. Bei externer Nutzung dient die Produkt-Roadmap dazu, den Kunden neue Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren und direktes Feedback zu erhalten, welche Neuheiten eingeführt werden sollen bzw. welche nicht. Um sich nicht in der Menge an Aspekten zu verlieren, die eine Produkteinführung mit sich bringt, empfiehlt es sich auch hier, beim Erstellen der Roadmap auf eine Vorlage zu setzen.

Team erstellt mit einer Vorlage eine Produkt-Roadmap.

Team erstellt mit einer Vorlage eine Produkt-Roadmap © Yingyaipumi / adobe stock

Projekt-Roadmap

Eine Projekt-Roadmap ist genau das, was ihr Name vermuten lässt: Sie liefert den Überblick über ein bestimmtes Projekt. Das können zum Beispiel eine Marketingkampagne oder eine Eventplanung sein. Wer eine Projekt-Roadmap erstellen und Nutzen möchte, findet in der Vorlage alle wichtigen Informationen zu Meilensteinen, Ergebnissen, Hauptakteuren, Zeitschienen usw. In der Regel vom Projektmanager erstellt, hilft diese Roadmap, Fristen einzuhalten und Ziele zu erreichen.

Technologie-/IT-Roadmap

Eine Technologie- oder auch IT-Roadmap zu erstellen, ist immer dann sinnvoll, wenn es darum geht die Technologieinfrastruktur eines Unternehmens zu visualisieren und auf dieser Grundlage dann upzudaten. Denn eine Technologie-Roadmap liefert Ihnen den kompletten Überblick über alle Ihre CMS- und ERP-Systeme, Ihre Marketing-Automatisierungen, Datenanalysen etc. Um nichts zu vergessen, wenn Sie die Roadmap erstellen, ist eine Vorlage auch hier extrem hilfreich.

Vorlage zur Erstellung einer Roadmap © SeaTable

Agile Roadmap

Agilität ist eines der wichtigsten Stichworte für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen. Während des Change-Prozesses auf dem Weg zu einem agilen Betrieb ist es hilfreich, eine agile Roadmap zu erstellen. Eine Vorlage umfasst dabei im Idealfall alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Strategie im Blick zu behalten, schnell auf Veränderungen reagieren zu können und alle Teams bei der Entwicklung des Unternehmens mitzunehmen.

HR-Roadmap

In einer Personalabteilung laufen verschiedenste Stränge zusammen. Hier geht es um Personalplanung, Urlaubszeiten, Recruiting, Bewerbermanagement und vieles mehr. Hinzu kommt, dass jedes erfolgreiche Unternehmen eine HR-Strategie hat, um Talente für sich zu begeistern und diese zu halten. Eine HR-Roadmap dient in diesem Zusammenhang dazu, sämtlichen HR-Maßnahmen eine Form zu geben und diese auf die Gesamtvision des Unternehmens abzustimmen. Außerdem ist sie ein wertvolles Tool, um Budgetplanungen zu visualisieren und CEOs oder Vorständen überschaubar zu präsentieren. Für mehr Übersichtlichkeit ist es deswegen durchaus sinnvoll, eine Roadmap zu erstellen. Mittels Vorlage geht das schnell, unkompliziert und individuell auf jedes Unternehmen angepasst.

Kriterien für eine gute Roadmap-Vorlage

Welche Aspekte Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie eine Roadmap erstellen und eine Vorlage suchen, hängt in erster Linie von Ihrer Zielgruppe ab. Je nachdem, ob Sie (potenzielle) Kunden, CEOs oder einfach die Mitglieder Ihres Teams ansprechen, ist es sinnvoll, unterschiedliche Vorlagen zu nutzen. Die heben dann jeweils genau die Punkte hervor, die für die einzelnen Adressaten relevant sind.

Außerdem ist eine gute Roadmap flexibel anpassbar und lässt sich für unterschiedliche Präsentationen individuell aufbereiten. Wichtig ist nur, dass sie über genau die entsprechenden Schlüsselelemente (d.h. Ziele, Strategien, Zeitleisten, o.ä.) verfügt, die für Ihr Thema entscheidend sind. Und wenn die Roadmap dann noch entsprechende Anpassungsmöglichkeiten für die Detailarbeit anbietet, können Sie ganz ohne Mühen die optimale Roadmap erstellen und die Vorlage immer wieder nutzen.

Welche Arten von Roadmap-Vorlagen gibt es?

Um eine Roadmap zu erstellen, können Sie diverse Vorlagen nutzen. Zu den bekanntesten Möglichkeiten gehört das Erstellen einer Roadmap mit Excel sowie mit PowerPoint. Der Vorteil, wenn Sie eine Roadmap aus einer PowerPoint-Vorlage erstellen: PowerPoint stellt generell verschiedene Roadmap-Vorlagen zur Verfügung. So finden Sie direkt die Vorlage, die zu Ihren Anforderungen passt. Um die passende Excel-Vorlage zu finden, müssen Sie hingegen ein wenig mehr Zeit investieren. Da diese nicht zum allgemeinen Angebot des Programms gehören, ist ein wenig Recherche erforderlich, bis Sie die passende Vorlage für Ihre Zwecke zum Download finden.

Viele spezielle Anbieter bieten darüber hinaus direkt nutzbare Roadmap-Vorlagen an – beispielsweise SeaTable. Seriöse Anbieter setzen dabei auf individuell anpassbare Vorlagen, die genau Ihren Anforderungen entsprechen, und zeigen Ihnen bereits vor dem Download mittels entsprechender Vorschauoptionen, was Sie für Features erwarten. So vermeiden Sie, dass Sie die sprichwörtliche Katze im Sack erwerben. Zudem helfen diese Vorschaumodi Ihnen dabei, gut geeignete Vorlagen für Ihr Unternehmen und Ihre Zwecke zu finden. Denn wenn Sie schon während der Recherche für die passende Roadmap sehen können, mit welchen Elementen eine Vorlage dienen kann, werden Sie garantiert die richtige Wahl treffen.

Für jeden Zweck die passende Roadmap finden

Wenn Sie also eine Roadmap erstellen und dafür eine Vorlage nutzen möchten, sollten Sie auf jeden Fall ein bisschen Zeit dafür einplanen, verschiedene Vorlagen und Anbieter zu vergleichen. Im direkten Vergleich der Features zeigt sich schnell, welches die passende Vorlage für Ihre Zwecke ist.

Bildquelle Titelbild: © Duncan Andison/Adobe Stock

Avatar-Foto
Christoph Dyllick-Brenzinger
Christoph ist Gründer und technischer Geschäftsführer der SeaTable GmbH. Er ist für die gesamte interne IT bei SeaTable verantwortlich und liebt neue und spannende Herausforderungen. In seiner Freizeit spielt er gerne Tennis, erkundet mit seiner Familie fremde Städte oder daddelt auch ab und zu auch mal das ein oder andere Computerspiel.