SeaTable
  • Funktionen
  • Vorlagen
  • Lösungen
    • Marketing – Die nächste Marketing Kampagne kommt bestimmt. Nichts ist einfacher als das.
    • Projektmanagement – Planen, verfolgen und verwalten Sie Teamprojekte von Anfang bis Ende.
    • Personalwesen – Strukturieren Sie die HR-Prozesse für Neueinstellungen und Onboarding.
    • Vertrieb – Verwalten Sie Ihre gesamte Verkaufspipeline und Ihre Kundenbeziehungen an einem Ort.
    • Softwareentwicklung – Steigern Sie die Qualität und Geschwindigkeit Ihres Entwicklerteams mit SeaTable.
  • Unterstützung
    • Kurzanleitung – Alles was Sie wissen müssen, um SeaTable in wenigen Minuten startklar zu machen.
    • Hilfebereich – Finde Sie Antworten auf Ihre Fragen und erhalten Sie Tipps, wie Sie SeaTable optimal nutzen.
    • Integrationen – Verbinden Sie SeaTable mit Tools wie Zapier, Integromat oder n8n. Oder nutzen Sie die API von SeaTable.
    • SeaTable Blog – Hier finden Sie Produktinfos, Neuigkeiten und viele Anwendungsbeispiele wie Sie SeaTable optimal einsetzen können.
  • Startseite Blog
  • Branchen
    • Marketing
    • Projektmanagement
  • Themen
    • No Code / Low Code
    • Produkt Updates
    • Erfolgsgeschichten
    • Neuigkeiten
    • Produktivität
  • Preise
  • Login
  • login
  • Registrierung
  • Menü Menü

Changelog

  • Version 3.3
  • Version 3.2
  • Version 3.1
  • Version 3.0
  • Version 2.8
  • Version 2.7
  • Version 2.6
  • Version 2.5
  • Version 2.4
  • Version 2.3
  • Version 2.2
  • Version 2.1
  • Version 2.0
  • Version 1.9
  • Version 1.8
  • Version 1.7
  • Version 1.6
  • Version 1.5
  • Version 1.4
  • Version 1.3
  • Version 1.2
  • Version 1.1
  • Version 1.0

Erste Schritte

  • Glossar der von SeaTable verwendeten Begriffe
  • Was ist SeaTable?
  • Registrierung und Login
  • Die erste Base
  • Datenanalyse
  • Zusammenarbeit
  • Erweiterungen

SeaTable nutzen

  • SeaTable nutzen
  • Bases
  • Ansichten
  • Gruppierung, Sortierung und Filter
  • Statistiken
  • Webformulare
  • Vorlagen
  • Datenimport und -export
  • Persönliche Einstellungen

Expertenwissen

  • Formelreferenz
  • Webhooks
  • API Tokens
  • Zapier Integration
  • DTABLE-Dateiformat

Arbeiten mit Gruppen

  • Einführung in die Arbeit mit Gruppen
  • Eine neue Gruppe anlegen
  • Eine Gruppe umbenennen
  • Die Reihenfolge der Gruppen ändern
  • Eine Base in eine Gruppe kopieren
  • Eine Base an eine Gruppe freigeben
  • Einzelne Tabellenblätter einer Base freigeben
  • Eine Gruppe löschen
  • Einen Ordner anlegen
  • Eine Base in einen Ordner verschieben
  • Workspace-ID einer Gruppe ermitteln
  • Eine Base zu den Favoriten hinzufügen

Gruppenmitglieder und Berechtigungen

  • Ein Teammitglied einer Gruppe hinzufügen
  • Berechtigungen in einer Gruppe vergeben
  • Eine Gruppe an einen anderen Benutzer übertragen
  • Gruppenmitglieder und ihre Berechtigungen

Bases verwalten

  • Einführung in die Arbeit mit Bases und Tabellen
  • Eine neue Base erstellen
  • Anlegen einer Base mithilfe einer Vorlage
  • Duplizieren einer bestehenden Base
  • Löschen einer Base
  • Wie man einer Base eine Beschreibung hinzufügt
  • Aussehen einer Base anpassen (Icon und Farbe)

Arbeiten in Tabellen

  • Eine Tabelle in einer Base hinzufügen
  • Verschieben einer Tabelle
  • Tabellen miteinander verlinken
  • Löschen einer Tabelle aus einer Base
  • Eine gelöschte Tabelle wiederherstellen
  • Verwendung von Emojis im Tabellennamen
  • Hinzufügen von Daten per Copy-and-Paste
  • Suchen und Ersetzen von Werten
  • Eine Zelle oder einen Wert in einer Tabelle finden
  • Tastaturbefehle und Tastenkombinationen

Import von Daten

  • Welche Import-Formate unterstützt SeaTable?
  • Import von Excel-Dateien in SeaTable
  • Daten-Import mithilfe von CSV in SeaTable
  • Daten-Import aus Microsoft Access in SeaTable
  • Daten-Import aus Google Sheets in SeaTable
  • Limitationen beim CSV/Excel-Import
  • Tipps und Tricks beim Import von CSV- oder XLSX-Dateien
  • Import von CSV-Datensätzen in eine existierende Base
  • Erstellen einer Base aus einer DTABLE-Datei

Historie und Versionen

  • Möglichkeiten der Datenwiederherstellung mit SeaTable
  • Eine gelöschte Base wiederherstellen
  • Tabellen, Zeilen und Spalten aus dem Papierkorb zurückholen
  • Aktionen rückgängig machen
  • Änderungen über die Logs rückgängig machen
  • Speichern der aktuellen Base als Snapshot
  • Wiederherstellung eines Snapshots
  • Speichern einer Base als DTABLE-Datei

Arbeiten mit Spalten

  • Übersicht über alle Spaltentypen
  • Hinzufügen einer Spalte
  • Die Besonderheiten der ersten Spalte
  • Hinzufügen einer Spaltenbeschreibung
  • Wie man den Spaltentyp anpasst
  • Duplizieren einer Spalte
  • Anpassen der ersten Spalte
  • Spaltenhöhe verdoppeln
  • Spaltenpfeile ausblenden

Text und Zahlen

  • Die Zahlen-Spalte
  • Der Spaltentyp Automatische Nummer
  • Die E-Mail Spalte und Ihre Verwendung
  • Die URL-Spalte

Datei- und Bildanhänge

  • Die Datei-Spalte
  • Wie man Anhänge dauerhaft entfernt
  • Unterschiede zwischen Bild- und Datei-Spalte
  • Die Vorschau von Bilddateien
  • Bilder und Dateien aus einer Zeile löschen
  • Zugriff auf gelöschte Anhänge

Auswahlspalten

  • Anlegen einer Einfachauswahl-Spalte
  • Hinzufügen von Optionen zu einer Einfachauswahl-Spalte
  • Ändern der Reihenfolge von Einfachauswahl-Optionen
  • Kaskadierung einer Einfachauswahl
  • Optionen in Einfach- oder Mehrfach-Auswahlspalten exportieren und importieren
  • Die Checkbox-Spalte
  • Die Rating-Spalte

Verknüpfungen

  • Wie man Tabellen in SeaTable miteinander verknüpft
  • Die Lookup-Formel
  • Die Rollup-Formel
  • Die Countlinks-Formel

Formeln

  • Grundlagen von SeaTable Formeln
  • Formelbeispiel: Einfache Multiplikation mit einer Formel
  • Formelbeispiel: Zusammenführen von Text-Spalten mit Hilfe einer Formel
  • Formelbeispiel: Logische If-Operatoren zum Vergleichen von Werten
  • Formelbeispiel: Nach einem Wort in einem Text suchen
  • Formelbeispiel: Berechne die Dauer eines Urlaubs
  • Formelbeispiel: Berechne Tage bis zu einem Event

Datum, Dauer und Personen

  • Die Datum-Spalte
  • Die Dauer-Spalte
  • Die Spalten Ersteller und Erstellt
  • Die Mitarbeiter-Spalte
  • Die Spalten „Letzter Bearbeiter“ und „Zuletzt bearbeitet“

Andere Spalten

  • Die Geopositions-Spalte
  • Die Schaltfläche
  • Eine E-Mail per Schaltfläche verschicken
  • Ein PDF-Dokument per Schaltfläche in einer Spalte speichern

Arbeiten mit Zeilen

  • Hinzufügen einer Zeile
  • Mehrere Zeilen selektieren
  • Duplizieren einer Zeile
  • Sperren einer Zeile
  • Ändern der Reihenfolge von Zeilen
  • Löschen einer Zeile
  • Anzeige der Veränderungen auf einer Zeile

Zeilendetails

  • Was ist die Zeilen-ID?
  • Wie findet man heraus, wer eine Zeile hinzugefügt hat?
  • Zeilen kommentieren
  • Drucken von Zeilendetails

Grundlagen von Ansichten

  • Was ist eine Ansicht?
  • Anlegen einer neuen Ansicht
  • Umbenennen einer Ansicht
  • Löschen einer Ansicht
  • Unterschiede zwischen privaten und normalen Ansichten
  • Das Duplizieren von Ansichten
  • Das Drucken einer Ansicht
  • Die Reihenfolge von Ansichten ändern
  • Ansichten in Ordnern gruppieren

Ansichtsoptionen

  • Filtern von Einträgen in einer Ansicht
  • Filter-Regeln mit UND und ODER verknüpfen
  • Sortieren von Einträgen in einer Ansicht
  • Gruppieren von Einträgen in einer Ansicht
  • Zeilenhöhe anpassen
  • Ausblenden und Verschieben von Spalten
  • Einfärben von Zellen
  • Farbliche Markierung von Zeilen
  • Anzahl der fixierten Spalten anpassen
  • Ansichten sperren

Ansichtsfreigaben

  • Freigabe einer Ansicht an ein Teammitglied
  • Externen Link für eine Ansicht erstellen

Arbeiten mit Plugins

  • Was ist ein Plugin?
  • Aktivieren eines Plugins in einer Base

Kalender-Plugin

  • Anleitung zum Kalender-Plugin
  • Neue Kalendereinträge im Kalender-Plugin anlegen
  • Mehrere Kalender für eine Base anlegen

Galerie-Plugin

  • Anleitung zum Galerie-Plugin
  • Eine neue Zeile über das Galerie-Plugin hinzufügen

Kanban-Plugin

  • Anleitung zum Kanban-Plugin

Webformulare

  • Anlegen eines Webformulars
  • Formularfelder per URL vorbefüllen
  • Bedingte Anzeige von einzelnen Formularfeldern
  • Konfigurationsmöglichkeiten und Optische Anpassungen eines Webformulars

Zusammenarbeit im Team

  • Wie Zusammenarbeit in SeaTable funktioniert
  • Base- und Ansichtsfreigaben im Überblick
  • Gruppen für die Zusammenarbeit

Berechtigungen

  • Übersicht über alle Berechtigungen
  • Tabellenberechtigungen setzen
  • Benutzerdefinierte Freigabe erstellen

Freigabelinks

  • Einladungs-Link erstellen
  • Externen Link für eine Base erstellen
  • Anlegen einer Benutzerfreigabe
  • Freigabe einer Base an eine Gruppe
  • Unterschiede zwischen Einladungs-Links und externen Links

Kommentare

  • Die Kommentarfunktion in SeaTable

Teamverwaltung

  • Die Funktionen der Teamverwaltung in der Übersicht
  • Gruppen und ihre Mitglieder in der Teamverwaltung
  • Bases in der Teamverwaltung
  • Alle Zugriffsberechtigungen einer Base einsehen
  • Den Papierkorb in der Teamverwaltung leeren
  • Ein neues Teammitglied hinzufügen
  • Ein Teammitglied zum Administrator machen
  • Das komplette Team löschen
  • Ein Teammitglied sperren oder löschen
  • Ändern des Teamnamens
  • Eine neue Gruppe anlegen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für das gesamte Team erzwingen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für ein Teammitglied aktivieren
  • Einsehen der Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung
  • Ein Support-Ticket eröffnen
  • Einen AV-Vertrag beantragen

Abo / Abrechnung

  • Wo finde ich meine Rechnungen?
  • Plus oder Enterprise Abonnement buchen
  • Aktuelles Abo ändern: Paket, Laufzeit und Teamgröße anpassen
  • Das Abo kündigen
  • Rechnungsadresse anpassen
  • Hinterlegen der Steuer-ID
  • Ändern der Kreditkarte
  • Bezahlung per Rechnung
  • Rabatte für öffentliche, non-profit oder Bildungseinrichtungen
  • Ist SeaTable kostenlos? Kann ich das Plus- oder Enterprise-Abo testen?
  • Abo-Pakete
  • Abonnement Verwaltung

Arbeiten mit Automationen

  • Anlegen einer Automation
  • Automationen verwalten und bearbeiten
  • Ausführungslog einer Automation anzeigen
  • Automationen stoppen
  • Automationen löschen
  • Automations-Trigger
  • Automations-Aktionen
  • Warum finde ich in meiner Base die Automationen nicht?

Beispiele für Automationen

  • Zeilen per Automation sperren
  • Verlinken von Einträgen per Automation

Drittanbieter E-Mail

  • Gmail für den Versand von E-Mails per SMTP einrichten

Gemeinsame Datensätze

  • Funktionsweise von gemeinsamen Datensätzen
  • Anlegen eines gemeinsamen Datensatzes
  • Synchronisation eines gemeinsamen Datensatzes
  • Mit einem gemeinsamen Datensatz eine neue Tabelle anlegen
  • Eine mit einem gemeinsamen Datensatz erstellte Tabelle um Spalten erweitern
  • Freigabe eines gemeinsamen Datensatzes an eine andere Gruppe
  • Löschen eines gemeinsamen Datensatzes
  • Warum funktionieren gemeinsame Datensätze nur in Gruppen?

Big Data

  • Zeilen ins Big Data Backend verschieben
  • So erstellen Sie ein Big Data Ansicht
  • Aktivieren des Big Data Backends in einer Base
  • Home
  • Hilfe
  • Handbuch
  • SeaTable nutzen
  • Gruppierung, Sortierung und Filter

Gruppierung, Sortierung und Filter

Inhalte
  • Gruppieren
  • Sortieren
  • Filtern
  • Speicherung von Filter-, Sortierungs- und Gruppierungseinstellungen

SeaTable bietet diverse Methoden, um Daten auszuwerten. Filter, Sortierung und Gruppierung sind SeaTables einfache Auswertungswerkzeuge. Mit wenigen Klicks organisieren Sie mit ihnen Ihre Daten um und erhalten einfacher die gewünschten Informationen. Einfach heißt aber nicht simpel. Richtig angewendet, gerade in Kombination, bieten Filter, Sortierungen und Gruppierungen vielfältige Auswertungsmöglichkeiten.

Die Filterung, Sortierung, und Gruppierung von Tabellen erfolgt über Regeln. Eine Regel besteht immer aus der Spalte, auf die die Regel angewendet wird, und einer Anweisung. Bei Sortierungen und Gruppierungen ist die Anweisung, unabhängig vom Spaltentyp, die Richtung der Sortierung bzw. Gruppierung. Eine Filteranweisung hat weitere Komponenten, die abhängig vom Spaltentyp sind.

Klingt kompliziert? Sie werden sehen, in SeaTable ist das Gruppieren, Sortieren und Filtern ein Kinderspiel!

Gruppieren #

Mit der Gruppierungsfunktion können Sie die Tabelleneinträge in Gruppierungen zusammenfassen und einfache deskriptive Statistiken wie Anzahl Elemente, Spaltensumme und Durchschnittswert über die Gruppierungen ermitteln.

Die Gruppierung erfolgt über identische Werte in der für die Gruppierung gewählten Spalte. Organisieren Sie beispielsweise in einer Tabelle die Aufgaben Ihrer Teammitglieder, dann können Sie mit einer Gruppierung über die Mitgliederspalte die anstehenden Aufgaben pro Teammitglied sehen.

Möchten Sie Ihre Daten noch genauer darstellen, dann nutzen Sie die verschachtelten Gruppierungen. Sie können mehrere Gruppierungsmerkmale auswählen, und somit untergeordnete Gruppierungen vornehmen. Sie können Produkte zum Beispiel zuerst nach Farbe, dann nach Material und dann nach Größe gruppieren. Damit erschließen sich Ihnen neue Möglichkeiten der Datenstrukturierung.

Gruppierung einrichten

Mit dem Gruppierungsassistenten in der Tabellenansicht ist die Erstellung von Gruppierungen schnell gemacht: Klicken Sie in den Ansichtseinstellungen oberhalb der Spaltenüberschriften auf Gruppieren und der Assistent öffnet sich.

Im Assistenten definieren Sie die Spalte, nach der gruppiert werden soll, und die Richtung der Sortierung. Die Gruppierung wird in Echtzeit durchgeführt, d.h. die Daten werden noch vor Schließen des Assistenten gruppiert. So können Sie unmittelbar sehen, ob Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben und ggf. nachjustieren.

Gruppierung anpassen

Um Gruppierungsregeln anzupassen, öffnen Sie den Gruppierungsassistenten erneut durch Klick auf die Schaltfläche in den Ansichtseinstellungen. Wie bei der Einrichtung der Gruppierungsregel können Sie nun die Regel anpassen.

Sie löschen die Gruppierungsregel, indem Sie auf das Kreuz-Symbol links neben des Spaltennamens klicken.

Gruppierungsverhalten nach Spaltentyp

SeaTable unterstützt Gruppierungen über alle Spaltentypen mit Ausnahme von Spalten des Typs formatierter Text, Datei und Bild sowie URL, letzter Bearbeiter und automatische Nummer.

Alle Zeilen mit leeren Zellen in der Gruppierungsspalte werden – unabhängig von der Sortierungsrichtung – am Ende in eine separate Gruppierung (Empty) zusammengefasst.

Sortieren #

Mit der Sortierungsfunktion können Sie die ungeordneten Einträge in einer Tabelle in einer geordneten Reihenfolge anzeigen lassen.

Die einfachste Regel ist, eine Tabelle aufsteigend bzw. absteigend nach den Werten in einer Spalte zu sortieren. Bei großen Datensätzen können aber auch mehrere Sortierungsregeln zum Einsatz kommen. Bei mehreren Sortierungsregeln werden die Tabellenzeilen zunächst nach der ersten Regel sortiert. Zeilen mit gleichen Werten nach der ersten Sortierungsregel werden dann nach der zweiten Regel sortiert.

Sortierung einrichten

Der Sortierungsassistent in der Tabellenansicht von SeaTable macht die Definition von Sortierungsregeln ganz einfach. Sie öffnen den Assistenten durch Klick auf Sortieren in den Ansichtseinstellungen oberhalb der Spaltenüberschriften.

Im Assistenten definieren Sie die Spalte, nach der sortiert werden soll, und die Sortierungsrichtung. Die Sortierung wird in Echtzeit durchgeführt, d.h. die Daten werden noch vor Schließen des Assistenten sortiert.

Für die Einrichtung einer zweistufigen Sortierung klicken Sie im Assistenten auf Sortierung hinzufügen. Daraufhin haben Sie die Möglichkeit, die zweite Spalte sowie die Sortierungsrichtung zu definieren. Für vielstufige Sortierungen wiederholen Sie den Vorgang.

Sortierung anpassen

Um die Sortierungsregeln anzupassen, klicken Sie erneut auf Sortieren, um den Assistenten zu öffnen. Wie bei der Einrichtung von Sortierungsregeln können Sie nun die Regel bzw. Regeln anpassen und weitere Regeln hinzufügen.

Sie löschen eine Regel, indem sie auf das Kreuz-Symbol links der Sortierungsregel klicken.

Sortierungsverhalten nach Spaltentyp

SeaTable unterstützt Sortierungen über alle Spaltentypen mit Ausnahme von Spalten des Typs formatierter Text, Datei und Bild, URL sowie Link, Ersteller und letzter Bearbeiter.

Die Sortierung erfolgt in den sortierbaren Spalten nach den folgenden Kriterien:

  • Text und E-Mail: Lexikographisch
  • Zahl und Dauer: Numerisch
  • Datum, Erstellungsdatum, Letztes Änderungsdatum: Chronologisch
  • Einfach- und Mehrfachauswahl: nach der Reihenfolge der Optionen
  • Mitarbeiter: Alphabetisch nach dem führenden Buchstaben des Benutzernamens
  • Formel: Lexikographisch oder nummerisch, je nach Formel

Zeilen mit leeren Zellen werden grundsätzlich – unabhängig von der Sortierungsrichtung – als letzte Zeilen angezeigt.

Filtern #

Mit SeaTables Filterfunktion können Sie über Filterregeln bestimmte Einträge aus einer Tabelle herausfiltern und nur die Einträge anzeigen lassen, die ein gewünschte Kriterium bzw. die gewünschten Kriterien erfüllen.

Bei Filterregeln besteht die Anweisung – anders als Gruppierungs- und Sortierungsregeln – normalerweise aus zwei Komponenten:

  • Filterkriterium: Verhältnis von gefilterter Spalte und Filterwert (z.B. „ist“, „enthält“, „ist leer“)
  • Filterwert: Der Wert nach dem gefiltert wird (z.B. „123“, „erledigt“)


Filterregeln lassen sich darüber hinaus mit den beiden Boolschen Operatoren UND und ODER verknüpfen. Bei einer UND-Verknüpfung werden nur die Einträge gefiltert, die alle verknüpften Bedingungen erfüllen. Mit der ODER-Verknüpfung kann man die Einträge filtern, die mindestens eine der definierten Bedingungen erfüllt. Bei drei und mehr Filterregeln lassen sich die Operatoren UND und ODER auch gemeinsam verwenden.

Filterung einrichten

Mit Hilfe des Filterassistenten geht die Einrichtung leistungsfähiger Filter für Ihre Daten einfach von der Hand. Ein Klick auf Filtern in den Ansichtseinstellungen oberhalb der Spaltenüberschriften öffnet ihn.

Definieren Sie nun zunächst die Spalte, über die Sie filtern wollen. Als nächstes spezifizieren Sie das Filterkriterium. Je nach gewähltem Filterkriterium müssen Sie nun auch den Filterwert eingeben. Bei einigen Filterkriterien wie z.B. „ist leer“ ist dies aus logischen Gründen nicht nötig.

Um eine weitere Filterregel hinzuzufügen, klicken Sie im Assistenten auf Filter hinzufügen. Nun können Sie die zweite Filterregeln wie die erste definieren. Ergänzend müssen Sie noch definieren, ob die beiden Filterregeln eine UND- oder ODER-Verknüpfung aufweisen. Zum Hinzufügen weiterer Filterregeln wiederholen Sie den Vorgang.

Filterung anpassen

Um die definierten Filterregeln anzupassen, klicken Sie erneut auf Filtern. In dem sich wieder öffnenden Assistenten können Sie nun die bestehende Regel bzw. die bestehenden Regeln anpassen und weitere Regeln hinzufügen.

Filterverhalten nach Spaltentyp

SeaTable unterstützt Filterungen über alle Spaltentypen mit Ausnahme von Spalten des Typs formatierter Text, Datei und Bild und URL.

Je nach Spaltentyp zeigt der Filterassistent unterschiedliche Filterkriterien. Für die unterschiedlichen Spaltentypen sind dies:

  • Text: “enthält“, “enthält nicht“, “ist gleich“, “ist ungleich“, “ist leer“, “ist nicht leer“ und “ist ID des angemeldeten Benutzers“
  • Zahl: “=“, “≠“, “<'', ''>“, “≤“, “≥“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Checkbox: „ist gleich“
  • Datum: “ist gleich“, “ist innerhalb“, “ist vor“, “ist nach“, ist am oder vor“, “’ist am oder nach“, “ist ungleich“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Dauer: “=“, “≠“, “<'', ''>“, “≤“, “≥“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Einfachauswahl: “ist gleich“, “ist ungleich“, “ist eine von“, “ist nicht“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Mehrfachauswahl: “enthält einen von“, “enthält alle“, “enthält nicht“, “ist genau“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Mitarbeiter: “enthält einen von“, “enthält alle“, “enthält nicht“, “ist genau“, “ist leer“, “ist nicht leer“ und “aktuellen Benutzer inkludieren“
  • E-Mail: “enthält“, “enthält nicht“, “ist gleich“, “ist ungleich“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Link: “enthält“, “enthält nicht“, “ist leer“ und “ist nicht leer“
  • Erstellung und zuletzt bearbeitet: “ist gleich“, “ist innerhalb“, “ist vor“, “ist nach“, ist am oder vor“, “’ist am oder nach“, “ist ungleich“, “ist leer“ und “ist nicht leer“ (identisch mit Datum)

Zeilen mit leeren Zellen werden grundsätzlich gefiltert und damit nicht angezeigt, es sei denn, es wird explizit nach „ist leer“ gesucht.

Speicherung von Filter-, Sortierungs- und Gruppierungseinstellungen #

Die von Ihnen vorgenommenen Auswertungen mittels Filtern, Gruppen und Sortierungen werden jeweils in der aktuellen Ansicht gespeichert. Wenn Sie diese für eine zukünftige Verwendung speichern wollen, dann geben Sie der aktuellen Ansicht einen Namen und legen Sie eine neue Ansicht an.

Eine neue Ansicht legen Sie an, indem Sie auf das Dreieck-Icon links neben des Namens der aktuellen Ansicht und dann auf Ansicht hinzufügen klicken. Sie werden daraufhin aufgefordert, einen Namen für die neue Ansicht zu vergeben. Die neue Ansicht, die sich automatisch aktiviert, hat keine gesetzten Filter oder Gruppierungen. Sie können über das Dreieck-Icon in den Ansichtseinstellungen wieder zurück zur alten Ansicht mit Ihren Analyseeinstellungen wechseln.

WICHTIG: Eine Ansicht ändert nur, wie Ihre Tabelleneinträge angezeigt werden! Die Datengrundlage bleibt unverändert. Wenn also Datensätze verschwunden sind, keine Panik! Prüfen Sie, ob Sie in der richten Ansicht sind oder ob Sie Datensätze mit einem Filter ausgeblendet haben. Sollten Daten wirklich verschwunden sein, können Sie diese wiederherstellen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Updated on 29. August 2022
AnsichtenStatistiken
Inhalte
  • Gruppieren
  • Sortieren
  • Filtern
  • Speicherung von Filter-, Sortierungs- und Gruppierungseinstellungen
SeaTable Logo

Machen Sie es wie Tausende anderer Menschen, die mit SeaTable leistungsfähige Prozesse entwickeln, Ordnung in ihre Daten bringen und ihre Aufgaben effizienter erledigen.

SeaTable auf Linkedin SeaTable auf Medium.com SeaTable auf Instagram SeaTable auf Twitter SeaTable auf Github SeaTable auf YouTube SeaTable auf Docker Hub

Produkte

  • SeaTable Cloud
  • SeaTable Dedicated
  • SeaTable Server
  • Support

Unterstützung

  • Kurzanleitung
  • Hilfebereich
  • Vorlagen
  • Integrationen
  • Forum
  • Developer-API
  • Status

Unternehmen

  • Über uns
  • Wir stellen ein
  • Presse
  • Kontakt
  • Blog
  • Impressum
  • Sicherheit
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • EULA
Nach oben scrollen