Im Bearbeitungsmodus der Universellen App stehen Ihnen verschiedene Seitentypen für die Gestaltung Ihrer App zur Auswahl. Die meisten Seitentypen kennen Sie in ähnlicher Form schon von anderen Stellen in SeaTable.
In diesem Übersichtsartikel lernen Sie die verfügbaren Seitentypen und ihre unterschiedlichen Gestaltungselemente kennen.
Seitentypen in der Universellen App #
Im Bearbeitungsmodus der Universellen App stehen Ihnen derzeit insgesamt sieben Seitentypen zur Auswahl.
Erfahren Sie hier, wie Sie neue Seiten in der Universellen App anlegen.
Um bestehende Seiten zu bearbeiten, klicken Sie in der Navigation auf das Zahnrad-Symbol der entsprechenden Seite.
Seitentyp: Tabelle #
Mithilfe dieses Seitentyps können Sie eine beliebige Tabelle Ihrer Base als Seite zu Ihrer App hinzufügen.
Bei den Seitenberechtigungen können Sie genauestens einstellen, wer die Tabelle sehen und bearbeiten darf. Außerdem können Sie in den Seiteneinstellungen voreingestellte Filter, Sortierungen und ausgeblendete Spalten definieren, um die angezeigten Daten einzugrenzen. In den Einstellungen der Verknüpfungsspalte(n) können Sie festlegen, welche Daten aus den verknüpften Tabellen sichtbar sind.
Seitentyp: Webformular #
Mithilfe dieses Seitentyps können Sie unterschiedliche Webformulare bauen, welche die Benutzer im Anschluss einreichen können. Diese gibt es nicht nur in der Universellen App, sondern auch als separates Feature.
Webformulare eignen sich hervorragend, um Daten von vielen verschiedenen Nutzern erfassen zu lassen. Ein möglicher Anwendungsfall ist die Arbeitszeiterfassung Ihrer Mitarbeiter.
Über die Seiteneinstellungen, die Sie vielleicht schon aus dem Webformular-Editor kennen, können Sie verschiedene Elemente und Felder per Drag-and-Drop zum Webformular hinzufügen. Neben den Tabellenfeldern, die den Spalten der ausgewählten Tabelle entsprechen, können Sie auch horizontale Linien und Anmerkungen hinzufügen. Ganz unten können Sie eine Nachricht festlegen, die den Nutzern nach Einreichung des Formulars angezeigt wird.
Jedes Feld verfügt zudem über individuelle Feldeinstellungen, bei denen Sie unter anderem einen Anzeigenamen und einen Hilfetext im Formular hinzufügen können. Hier können Sie auch einstellen, ob ein Feld ein erforderliches Pflichtfeld ist oder nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt wird.
Seitentyp: Galerie #
Mithilfe dieses Seitentyps können Sie Bilder, die Sie in einer Bild-Spalte Ihrer Tabelle gespeichert haben, in Form einer Galerie anzeigen lassen. Andere Daten aus Ihrer Tabelle können Sie in der Galerie ebenfalls anzeigen lassen. Eine Galerieseite könnten Sie zum Beispiel für übersichtliche Steckbriefe Ihrer Mitarbeiter verwenden.
In den Seiteneinstellungen können Sie die Tabelle, Bild-Spalte und Titel-Spalte auswählen. Darüber hinaus können Sie Filter, Sortierungen und ausgeblendete Spalten definieren und die Seitenberechtigungen festlegen.
Seitentyp: Kalender #
Dieser Seitentyp funktioniert so ähnlich wie das Kalender-Plugin und ermöglicht es Ihnen, die Einträge aus einer oder zwei Datum-Spalten Ihrer Tabelle in einem Kalender anzeigen zu lassen. Ein konkreter Anwendungsfall könnte beispielsweise die kalendarische Darstellung von bevorstehenden Meetings sein.
In den Seiteneinstellungen können Sie verschiedene Einstellungen an den im Kalender angezeigten Daten vornehmen. Sie können unter anderem den Titel, das Startdatum und die Farbe der im Kalender angezeigten Einträge auswählen, den Tag des Wochenstarts festlegen und voreingestellte Filter definieren.
Seitentyp: Individuelle Seite #
Mit diesem Seitentyp können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine individuelle Seite ganz nach Ihren Wünschen bauen. Fügen Sie Texte und Bilder in Ihre Seite ein oder nutzen Sie Statistiken, um mit den Daten aus Ihrer Base aussagekräftige Dashboards zu erstellen.
Über die Seiteneinstellungen können Sie weitere Elemente per Drag-and-Drop zu Ihrer Seite hinzufügen und bei den Seitenberechtigungen festlegen, wer die Seite sehen kann.
Für jedes Element gibt es zusätzliche Elementeinstellungen, die hauptsächlich die Formatierung grafischer Elemente und die Konfiguration von Statistiken betreffen.
Seitentyp: Kanban #
Dieser Seitentyp funktioniert ähnlich wie das Kanban-Plugin und bietet Ihnen die Möglichkeit, Einträge in Form von Kanban-Boards darzustellen. Ein konkreter Anwendungsfall könnte beispielsweise die Visualisierung von Workflows und Projektfortschritten sein.
Legen Sie in den Seiteneinstellungen fest, nach welcher Spalte die Einträge gruppiert werden und aus welcher Spalte die Titel stammen. Andere Daten aus Ihrer Tabelle können Sie ebenfalls anzeigen lassen: Aktivieren Sie dazu beliebig viele weitere Spalten. Sie können auch Filter, Sortierungen und ausgeblendete Spalten einstellen. Denken Sie daran, in den Seitenberechtigungen zu definieren, wer die Einträge sehen und bearbeiten darf.
Seitentyp: Zeitstrahl #
Dieser Seitentyp weist große Ähnlichkeit zum Timeline-Plugin auf und ermöglicht Ihnen die Darstellung verschiedener Zeitspannen in Form eines Zeitstrahls. Ein konkreter Anwendungsfall könnte beispielsweise die Urlaubsplanung in einem Unternehmen sein.
In den Seiteneinstellungen können Sie unter anderem die grafische Darstellung der Zeitleiste einstellen, den Zeitraum der Einträge festlegen und die Seitenberechtigungen definieren.